Aktuell haben wir noch keine Termine für den Vorbereitungskurs zur Fischerprüfung 2023/2024. Sobald diese zur Verfügung stehen, werden wir dies hier veröffentlichen.
An drei Wochenenden wird der Fischerlehrgang beim Fischereiverein Meckelfeld-Glüsingen e.V. – jeweils um 10:00 Uhr beginnend bis ca. 16:00 Uhr durchgeführt. Sichere Dir jetzt schon einen Platz für 2023/2024 mit hervorragender persönlicher Ausbildung und absoluter Erfolgsquote!
Die wesentlichen Fakten zusammengefasst:
Termine: Noch nicht bekannt
Ort: Vereinshaus an der Pulvermühle in Meckelfeld
Kosten: Erwachsene 120,00 EUR / Jugendliche 80,00 EUR
Sonstiges: Persönliche Betreuung durch ausgebildete und praxiserfahrene Lehrgangsleiter
– Gespräche und Kontakt in der Lehrgangsgruppe
– Keine Anreise zu entfernt vorgegebenen Prüfungsorten, sondern im Vereinshaus des Vereins
– Vergünstigte Aufnahmegebühr in unseren VereinBitte bedenke, dass wir unsere Arbeit ehrenamtlich durchführen und es sein kann, dass Du nicht sofort am gleichen Tag eine Antwort erhältst. Wir versuchen trotzdem so zeitnah wie möglich zu antworten.
Zur Historie
Seit 1979 führt der Fischereiverein Meckelfeld-Glüsingen e.V. Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Fischereiprüfung durch. Diese Lehrgänge sind für alle offen und somit unabhängig von der Zugehörigkeit in einem Angelverein. Während des Lehrgangs in unserem Vereinshaus an der Pulvermühle wird das notwendige Wissen über das Angeln, die Geräte, die Fischkunde, die Gesetze und den Naturschutz vermittelt.Am Ende steht dann die Prüfung, mit sicherlich einem hervorragenden Ergebnis! Zusätzlich hat jeder Teilnehmer die vergünstigte Möglichkeit für den Eintritt in unseren Fischereiverein.
Wichtiger Hinweis
Die aktuellen Vorgaben für Fischerlehrgänge beinhalten nicht mehr die sog. Spinnfischerprüfung, d.h. die praktische Wertung innerhalb eines Lehrgangs, deren Ergebnis Bestandteil der Prüfung war. Im Klartext: Für das Bestehen oder Nichtbestehen der Prüfung hat dies keine Relevanz mehr. Dieser Part ist in unserem Lehrgang deswegen ausgespart. Wir als Verein, der an solider und umfassender Ausbildung zukünftiger Angler interessiert ist, bieten daher einen separaten Spinnfischerlehrgang an. Wir sind der Meinung, dass ein als Basisinformation vermitteltes praktisches Wissen inkl. Umgang mit Rute, Rolle, Schnur usw. sehr wichtig ist. Außerdem haben viele Vereine in ihren Bestimmungen für bestimmte Gewässer die Vorgabe, dass ein erfolgreicher Abschluss der Spinnfischerprüfung erst dort das Angeln ermöglicht – auch unser Verein. Eine Spinnfischerprüfung ist aber für den Eintritt in den Verein nicht notwendig.Wichtige Info zum Hamburger Fischereigesetz für Teilnehmer am Fischerlehrgang FV Meckelfeld-Glüsingen e. V. mit Hauptwohnsitz in Hamburg.
Das neue Hamburger Fischereigesetz – gültig ab 02.01.2020 – hat Auswirkungen für Teilnehmer an unseren Fischerlehrgängen ab dem 1.1.2020, die ihren Hauptwohnsitz in Hamburg haben.
Die betreffende Passage des Gesetzes wird hier zusammenfassend dargestellt. Um es konkret – und hoffentlich verständlich – darzustellen die folgenden Anmerkungen:
• Wer im Hamburger Stadtgebiet angeln möchte, muss seine Fischerprüfung/den Fischerlehrgang in Hamburg machen. Von den Hamburger Gemeinden wird kein Fischereischein mit einem Niedersächsischen Prüfungszeugnis ausgehändigt.
• Wer in Schleswig-Holstein an den Küsten angeln möchte, muss einen Fischereischein haben.
• Das bedeutet: Wenn der Fischerlehrgang/Prüfung nicht in Hamburg gemacht wurde, jedoch der Hauptwohnsitz in Hamburg ist: keinen Fischereischein für die Küste. Ausweg: Der sog. Urlaubsfischereischein. Der gilt für 4 Wochen und ist nicht an die Vorgaben gebunden.Diese Situation ist u. a. sicherlich auch der Tatsache geschuldet, dass die deutschen Angler-Interessen durch die Zerstückelung der Verbände nicht mehr die Einflussmöglichkeiten haben, die notwendig sind, um bundesweit einheitlich Angler-Interessen zu vertreten.
Wir bedauern diese Situation, sind jedoch der Meinung, dass jeder Teilnehmer an unseren Lehrgängen im Vorfeld korrekt informiert werden sollte. Dann kann er sich auf dieser Basis entscheiden, ob er an dem Lehrgang teilnehmen möchte.
Die momentan beste Lösung ist: Mitglied in unserem Verein werden. Dann stehen Ihnen im engen Umfeld von Hamburg hervorragende Gewässer zur Verfügung. Von der Elbe bis zum Heidefluss – vom kleinen Teich bis zum großen See. Eine attraktive Auswahl mit garantierten sinnvollen Besatzmaßnahmen.Stand der Info: Januar 2020
Mit Absenden des unten ausgefüllten Formulares wirst Du zum nächsten Lehrgang vorgemerkt. Aktuell ist noch kein Termin für 2023/2024 bekannt.
Sollte der Termin veröffentlicht worden sein informieren wir Dich umgehend. Eine separate Anmeldung zum Lehrgang ist dann nochmals notwendig.
- Unser Verein
- Unsere Termine
- Unsere Junioren
- Unsere Gewässer und Besatz
- Unser Besatz
- Flug über unsere Gewässer
- Pulvermühle (PUM)
- Großer Moorsee (GRM)
- Maschener Moorsee (MAM)
- Kleiner Moorsee (KLM)
- Nindorfer Teiche (NT1 – NT5)
- Elbe (EL1 / EL2)
- Seeve (SEV)
- Teich in Karoxbostel (KXT)
- Hubertus Schröter Teich (HST)
- Teiche in Laßrönne (LR1 / LR2)
- Loher Teich (LOT)
- Este (EST)
- Ashausener Mühlenbach (ASM)
- Teich im Menkenbruch (MEB)
- Teich in Wulfsen (WUT)
- Karoxbosteler Mühlenteiche (KM1 – KM3)
- Unsere Taucher
- Mitgliederbereich
- Neuer Zahlencode Pulvermühle
- Beantragung einer Bootsmarke
- Beantragung einer Seevekarte
- Bestellung eines Parkaufklebers
- Anmeldung eines Gastanglers
- Tiefenkarten
- Kontakt- und Adressänderungen
- Jahresanschreiben (inkl. JHV Einladung)
- Niederschriften JHV/MV/Kassenberichte
- Gewässerkarten
- Satzung / Ordnungen / Sonstiges